Die Inflationskrise offenbart eine beängstigend weit verbreitete Unkenntnis der Marktwirtschaft. Hinzu kommt eine mangelnde Akzeptanz für deren Funktionsmechanismen. Selten war die Marktwirtschaft in Deutschland so unbeliebt wie in den aktuellen Meinungsumfragen.
Dies führt uns unweigerlich zu der alten Debatte zurück, ob Markt- oder Planwirtschaft, ob Preise oder Befehle (Anordnungen) eine bessere Befriedigung unserer Bedürfnisse ermöglichen. In einer Marktwirtschaft sagen uns Preise was wir zu tun haben - und häufig ist dies etwas anderes als wir eigentlich beabsichtigt haben.
Wie funktioniert das Preissystem? Bestimmen Kosten Preise? Was haben ein Vogelschwarm und die Marktwirtschaft miteinander gemeinsam? Vortrag und Diskussion werden sich mit diesen und anderen grundsätzlichen Fragen zum Wesen der Marktwirtschaft beschäftigen. Zugleich wird deutlich, warum die keynesianische Stärkung der Nachfrage auf einem falschen Bild beruht und nicht die Arbeitslosigkeit senkt und, dass eine staatliche Koordination der Wirtschaft in ein geplantes Chaos führen muss.
Kurzum: Ein Abend für Einsteiger und Experten - mit der Aussicht über die Frage im Vortragstitel abzustimmen.